Herzlich willkommen auf der Seite der Peergroup des DFC Düsseldorf / Korschenbroich
Diese Seite dient dem fachlichen und persönlichen Austausch von Coaches der Peergroup Düsseldorf / Korschenbroich des Deutscher Fachverband Coaching DFC.
Der DFC ist eine Sinn- und Wertegemeinschaft von Coaches
Auf dieser Seite findet Ihr:
Die Teilnehmer und die Themen der Peergroup, die Termine für das gesamte Jahr 2025 sowie den Imagefilm des DFC Deutscher Fachverband Coaching :-).
Teilnehmer dieser Peergroup sind:
- DFC-Mitglieder
- Bewerber - Fertige Coaches - auch anderer Institute (befristet als Gäste)
- Fernschüler des Lehrgangs Coaching (während der Ausbildung)
Bitte sprich mich einfach an, um die Möglichkeiten deiner Teilnahme zu klären.
Coaches mit abgeschlossener Ausbildung haben die Möglichkeit zur Aufnahme in den DFC und können dann alle Vorteile der Mitgliedschaft wie Teilnahme an der Peergroup, führen des DFC Logos, Teilnahme am DFC Content , etc. dauerhaft nutzen.
Fernschüler des Fernkurs Coaching der Klett Gruppe können unter bestimmter Voraussetzungen bereits nach der abgeschlossenen theoretischen Ausbildung in den DFC aufgenommen werden, auch wenn die praktische Ausbildung noch nicht beendet ist.
Kriterien für die Mitgliedschaft im DFC sind: Aufnahmekriterien
Was wir in der Peergroup tun
In der Peergroup begleite ich euch kompetent und erfahren auf eurem Weg zum Coach und fertige Coaches mit vielen weiterführenden Themen. Ich unterstütze euch empathisch und mit Fachwissen und Methodenkenntnis. Ihr könnt euch viele Methoden praktisch anschauen und insbesondere die vielen Möglichkeiten des Coachings in einem geschützten Raum in Ruhe und sehr fehlerfreundlich üben. Auch Selbsterfahrung, Intervisionen und der fachliche Austausch haben ihren Platz.
Meine Rezensionen von Coachingbüchern findet ihr hier
❤️ Die nächsten Peergrouptreffen 2025 sind:
Samstag, den 04. Oktober von 14.00 bis 17.00 Uhr: "Kernkompetenzen eines Coaches: Den Coachingprozess steuern und meistern"
Details werden noch bekanntgegeben.
Anmeldung:
Bitte meldet euch gerne direkt oder bis Sonntag, den 28. September an.
Ort: Die Peergroup findet in Korschenbroich - Kleinenbroich statt. Kleinenbroich ist mit dem Auto gut zu erreichen. Parkplätze gibt es direkt vor der Tür. Auch mit der Bahn (S8 alle 20-30 Minuten) ist der Ort gut erreichbar.
Die weiteren Informationen zum Termin, genauen Ort und zur Anreise sende ich den Teilnehmern rechtzeitig einige Tage vor dem Treffen zu.
Intervision: In jedem Treffen der Peergroup könnt ihr zur Intervision auch gerne Fälle aus eurer Coachingpraxis mit einbringen ❤️. Gebt mir bitte
vorher eine Info. Dann planen wir euer Thema zeitlich mit ein.
Teilnehmergebühr und Datenschutz:
Der Unkostenbeitrag beträgt 30 Euro, den ihr einfach zum Termin mitbringen könnt. Mit der Anmeldung erlaubt ihr mir die Speicherung eurer Daten gemäß
DSGVO, die ihr natürlich jederzeit widerrufen könnt. Weitere Infos zum Datenschutz findet ihr in der Datenschutzerklärung.
Für Fragen sprecht mich gerne an.
Ich wünsche euch eine schöne Zeit, alles Gute und ich freue mich euch am 04. Oktober wieder zu treffen 😊.
Liebe Grüße
Jürgen 🌻
Die weiteren Termine der Peergroup im 2. HJ. 2025 sind (jeweils Samstags) 😊
Die Themen und Termine für das 2. HJ. 2025 sind (I.d.R. jeweils Samstags von 14.00 bis 17.00 Uhr):
Samstag, den 08. November Systemische Fragetechniken: Empathisch beim Klienten 😊
Samstag, den 06. Dezember Weihnachtsfeier, Klönen, Feiern, Offene Fragerunde und Austausch
Ergebnisse der letzten Peergroup-Treffen in 2025:
FREITAG, den 22. August: "Zielarbeit: Viele Wege führen zum Ziel" (18.30 bis 21.30 Uhr, Unkostenbeitrag 30 €)
Liebe Coaches,
am Freitag, den 22. August haben wir uns von 18.30 bis 21.30 Uhr mit dem
Thema „Zielarbeit: Viele Wege führen zum Ziel" beschäftigt.
Häufig kommen Klienten mit der Idee ins Coaching, schnell Lösungen für ihre Probleme zu finden. In der Zielarbeit nehmen wir uns Zeit zu klären, welchen Zielen die Lösungen dienen sollen.
✅️ Wir haben mit einer Skalierungsarbeit gespürt, wie klar uns unsere eigenen Ziele sind und wie konsequent und ehrlich wir damit umgehen.
✅️ Wir haben uns darüber ausgetauscht, inwiefern wir mit unseren Klienten Problem- oder Lösungs- und Zielorientiert arbeiten möchten.
✅️ Wir haben erkannt, dass in vielen Problembeschreibungen schon der Kern eines Zieles enthalten ist.
✅️ Wir haben mit der Hamartia-Zielscheibe verstanden, das nicht alle Ziele, mit denen unsere Klienten ins Coaching kommen, den Kern ihrer eigenen Bedürfnisse abdecken.
✅️ Wir haben die Bedeutung der Begriffe Etos und Mores für die Zielfindung besprochen.
✅️ Wir haben erlebt, dass sich die Ziele der Klienten im Coachingprozess wandeln können und das wir als Coach auch in Bezug auf die Ziele des
Klienten flexibel bleiben müssen.
✅️ Wir haben die Bedeutung von SMARTer/f kennengelernt und praktisch angewendet.
✅️ Wir haben einen kleinen Überblick über eine Vielzahl von zielorientierten Methoden im Coaching erhalten.
✅️ Wir haben Epiktets Tabelle und den Bezug zur Zielarbeit kennengelernt.
✅️ Wir haben die Schritte des Lösungsorientierten Coachings nach Steve de Shazar kennengelernt.
✅️ Und natürlich haben wir die Zielarbeit an euren eigenen Themen im vertrauten Rahmen der Peergroup praktisch geübt.
❤️ Lieben Dank für euer Vertrauen und eure Bereitschaft, euer Thema vor der Gruppe anzusprechen und zu bearbeiten 😊.
❤️ Vielen Dank auch für eure Offenheit und den aktiven persönlichen und wertvollen Austausch 😊.
Samstag, den 09. August: "1: 1 Aufstellung im Coaching: Mein System und ich"
Liebe Coaches,
am Samstag, den 09. August von 14.00 - 17.00 Uhr haben wir uns mit dem Thema:
„1 : 1 Aufstellung im Coaching: Mein System und ich“ beschäftigt.
Aufstellungsarbeiten gehören zu den sehr intensiven Arbeiten im Coaching, die viel Empathie, Erfahrung und Demut des Coaches bedürfen.
✅️ Wir haben die Entwicklung des Psychodramas und der Aufstellungsarbeit
aus der „Stehgreifbühne“ von Jacob Levy Moreno kennengelernt.
✅️ Wir haben mit der Art der Vorstellungsrunde einen erste kleinen Einblick
in die Psychodramaarbeit, Skalierungen und Beziehungsarbeit von Aufstellungen erfahren.
✅️ Wir haben erfahren was eine Aufstellungsarbeit ist und wie sie genutzt werden kann.
✅️ Wir haben gesehen und gespürt, wie ein Klient sein „System“ mit Moderationskarten aufstellen und mit Hilfe des Coaches bearbeiten kann.
✅️ Wir lernen die einzelnen Schritte einer Aufstellungsarbeit im individuellen Coaching kennen und anwenden.
✅️ Wir lernen die Unterschiede dissoziierter, assoziierter und Meta-Bearbeitung der Aufstellung kennen.
✅️ Wir haben uns über die Möglichkeiten und Grenzen des Psychodramas und der Interpretation von „Ergebnissen“ der Aufstellungen ausgetauscht.
✅️ Wir haben erfahren, dass wir die Tools des Psychodramas mit unterschiedlichen Hilfsmitteln und Aktionsformen für unsere Klienten nutzbar
machen können.
✅️ Und wir haben die Durchführung von Aufstellungen an euren eigenen Themen intensiv und fehlerfreundlich im vertrauten Rahmen geübt.
❤️ Lieben Dank an eine Teilnehmerin für ihr Vertrauen und ihre Bereitschaft, ihr Thema vor der Gruppe anzusprechen und zu bearbeiten 😊.
❤️ Vielen Dank an euch alle Teilnehmer für eure Offenheit und den aktiven persönlichen und wertvollen Austausch 😊.
Samstag, den 12. Juli: "Glaubenssätze: Erkannt - Gebannt ?" (14.00 bis 17.00 Uhr, Unkostenbeitrag 30 €)
Liebe Coaches,
am Samstag, den 12. Juli von 14.00 - 17.00 Uhr haben wir uns mit dem Thema „Glaubenssätze: Erkannt – Gebannt ?“ beschäftigt.
✅️ Mit den "Glaubenssätzen" haben wir sicher ein Kernthema des Coachings besprochen. Wie Bäume sind sie lange und hoch gewachsen und wurzeln tief.
Wir haben Fragen geklärt wie:
✅️ Was sind Glaubenssätze, Wo kommen Sie her?
✅️ Wie wirken Glaubenssätze auf Körper und Geist und das Verhalten des Klienten?
✅️ Welche Glaubenssätze sind hinderlich? Gibt es auch hilfreiche Glaubenssätze?
✅️ Wie können wir als Coach Glaubenssätze erkennen?
✅️ Verlieren hinderliche Glaubenssätze ihre Wirkung, wenn wir sie erkannt haben?
✅️ Mit welchen Methoden und Tools können wir einen Klienten unterstützen, für ihn hinderliche Glaubenssätze zu erkennen, zu bearbeiten und zu verändern?
✅️ Wir haben die kognitive Bearbeitung der Glaubenssätze am Beispiel intensiv erlebt.
✅️ Und wir haben die Bearbeitung von Glaubenssätzen an euren eigenen Themen intensiv und fehlerfreundlich im vertrauten Rahmen in Kleingruppen geübt.
✅️ Wir haben besprochen, dass es viele weitere Möglichkeiten zur Bearbeitung von Glaubenssätzen gibt.
❤️ Lieben Dank an eine Teilnehmerin für das Vertrauen und die Bereitschaft, ein Thema vor der Gruppe anzusprechen und zu bearbeiten 😊.
❤️ Vielen Dank an alle Teilnehmer für eure Offenheit und den aktiven persönlichen und wertvollen Austausch 😊.
Weitere Themen waren:
Samstag, den 07. Juni: "Tauschen und Doppeln: Ein neuer Blickwinkel auf die eigene Sicht" (14.00 bis 17.00 Uhr, Unkostenbeitrag 30 €)
Samstag, den 10. Mai: "Die Walt-Disney-Methode: Drei Stühle für eine Lösung" (14.00 bis 17.00 Uhr, Unkostenbeitrag 30 €)
Samstag, den 12. April: "Hypnose im Coaching: Grundlagen und Anwendungsmöglichkeiten" (14.00 bis 17.00 Uhr, Unkostenbeitrag 30 €)
Samstag, den 08. Februar: "Die logischen Ebenen nach Robert Dilts: Vom vagen Ziel zur erfolgreich gelebten Veränderung" (14.00 bis 17.00 Uhr)
Samstag, den 11. Januar: "Disidentifikation nach Assagioli: Wer sind wir im Innersten, wenn alles verschwindet? (14.00 bis 17.00 Uhr)
Wer ist die Peergroup im DFC?
Imagefilm: Deutscher Fachverband Coaching DFC
Die Coaching Peergroup Düsseldorf / Korschenbroich ist eine von über 35 ehrenamtlichen Initiativen, organisiert im Deutschen Fachverband Coaching (DFC). Der DFC erwirtschaftet keine finanziellen Mittel, die Mitgliedschaft ist kostenlos. Weder die Geschäftsstelle noch der Vorstand erhält eine finanzielle Honorierung für seine Arbeit. Die Mitglieder spenden an eine Entwicklungshilfeorganisation für Bedürftige im Ausland, die dadurch mit dem Nötigsten versorgt werden.
Mit seinen regionalen Peergroups ermöglicht der DFC Coaching Anfängern, Fortgeschrittenen und Profis, fachliche Weiterbildung, kollegialen Austausch und Intervision für die Entwicklung der eigenen Professionalität und zur Qualitätssicherung.
Die Peergroup Leiter sind vernetzt und bilden sich regelmäßig weiter. Als Kern des DFC und Kontaktpersonen nach außen verstehen sie sich als Vertreter von Werten wie Ethik, Respekt, Authentizität, Zugehörigkeit und Selbstbestimmung.
Neben dem fachlichen Weiterbildungsangebot stellen die Peergroups eine Gemeinschaft dar, in der Offenheit, Warmherzigkeit und Wertschätzung einen geschützten Rahmen für persönliche Entfaltung und Wachstum der Teilnehmer bilden.
Weitere Informationen über den DFC findet ihr unter www.fachverband-coaching.de