Ihr Ansprechpartner für Veränderung und Entwicklung

Herzlich willkommen auf der Seite der Peergroup des DFC Düsseldorf / Korschenbroich

Diese Seite dient dem fachlichen und persönlichen Austausch von Coaches der Peergroup Düsseldorf / Korschenbroich des Deutschen Fachverband Coaching DFC. 

Teilnehmer dieser Peergroup sind

  • DFC-Mitglieder
  • Bewerber - Fertige Coaches - auch anderer Institute als Gäste
  • Fernschüler des Lehrgangs Coaching

Bitte sprich mich einfach an, um die Möglichkeiten deiner Teilnahme zu klären. 

Was wir in der Peergroup tun 

In der Peergroup begleite ich euch kompetent und erfahren auf eurem Weg zum Coach und fertige Coaches mit vielen weiterführenden Themen. Ich unterstütze euch emphatisch und mit Fachwissen und Methodenkenntnis. Ihr könnt euch viele Methoden praktisch anschauen und insbesondere die vielen Möglichkeiten des Coachings in einem geschützten Raum in Ruhe und sehr fehlerfreundlich üben. Auch Selbsterfahrung, Intervisionen und der fachliche Austausch haben ihren Platz. 

Meine Rezensionen von Coachingbüchern findet ihr hier

Die nächsten Peergrouptreffen in 2023 sind: 

Kurzinfos zu allen geplanten Terminen und den Ergebnissen der letzten Peergroups findet ihr weiter unten 

  • Samstag, den 10. Juni um 14.00 bis 17.00 Uhr zum Thema "Versöhnung" 

Liebe Coaches,
🙂 gerne lade ich euch zur nächsten Peergroup am Samstag, den 10. Juni um 14.00 Uhr, zum Thema „VERSÖHNUNG" ein.
❤️ Welchen Schmerz löst es aus, nicht versöhnt und im Unfrieden zu leben?
❤️ In der Peergroup werden wir werden uns diesem Thema stellen und Fragen klären wie:
✅️ Was ist Versöhnung eigentlich?
✅️ Wofür ist es gut, sich zu versöhnen?
✅️ Was braucht es, damit Versöhnung gelingen kann?
✅️ Welche Methoden zur Versöhnung kennen und nutzen wir?
✅️ Wie können wir unsere Klienten unterstützen, damit sie sich versöhnen und ihren Frieden finden können?

❤️️ Wir lernen das 5 Schritte Konzept der (einseitigen) Versöhnung von Walter Kohl kennen und anwenden: Wir besprechen Hemmnisse um Frieden zu finden und wie wir Spiegelenergien erkennen und nutzen können, um uns zu versöhnen.
👍 Und wir werden wieder fehlerfreundlich im vertrauten Rahmen praktisch üben 🙂.

Anmeldung:
Bitte meldet euch gerne direkt oder bis Sonntag, den 04. Juni an.

Ort: Die Peergroup findet in Korschenbroich - Kleinenbroich statt.
Kleinenbroich ist mit dem Auto gut zu erreichen. Parkplätze gibt es direkt vor der Tür. Auch mit der Bahn (S8 alle 20-30 Minuten) ist der Ort gut erreichbar.

Intervision: In jedem Treffen der Peergroup könnt ihr zur Intervision auch gerne Fälle aus eurer Coachingpraxis mit einbringen ❤️.

Teilnehmergebühr und Datenschutz:
Die Teilnahmegebühr beträgt 30 Euro pro Treffen.  Mit der Anmeldung erlaubt ihr mir die Speicherung eurer Daten gemäß DSGVO, die ihr natürlich jederzeit widerrufen könnt. Weitere Infos zum Datenschutz findet ihr in der Datenschutzerklärung.

❤️ Weitere Termine (Dauer jeweils ca. 3 Stunden, Teilnahmegebühr 30 Euro)

Samstag, 08. Juli 2023 14.00 Uhr  Entscheidungen treffen

Samstag, 12. August 2023. 12.00 Uhr Resilienz (Tagesworkshop, 50 €)

Samstag, 07. Oktober 2023 14.00 Uhr Aufstellungen im Coaching

Samstag, 09. Dezember 14.00 Uhr Weihnachtstermin und Sinn und Werte im Coaching


Signal-Gruppe:
Wir haben für die Teilnehmer der Peergroup eine geschlossene Gruppe bei
Signal. Falls ihr daran teilnehmen möchtet, installiert bitte die SignalApp
und gebt mir eine entsprechende Info. Dann kann ich euch zu dieser Gruppe
einladen.

Gerne könnt ihr auch Themen nennen, die ihr besprechen oder üben möchtet. Schreibt mir einfach eine Mail.



Ergebnisse der letzten Peergrouptreffen in 2023


"Hypnose im Coaching" am Freitag, den 05. Mai von 18.30 bis 21.30 Uhr

 

 Liebe Coaches, in unserer Peergroup am 05. Mai haben wir die "Hypnose im Coaching" sehr intensiv kennengelernt. 😀 Wir haben viele Fragen geklärt wie z.B.:

✅️ Was ist Hypnose?
✅️ Wie läuft eine Hypnose ab?
✅️ Ist jeder hypnotisierbar?
✅️ Wann und wie kann ich die Hypnose einsetzen?
✅️ Welche Verfahren und Techniken der Hypnose gibt es?


❤️ Wichtig war auch unser intensives Gespräch über Chancen und Risiken der
Hypnose. Es wurde deutlich,  wie bedeutend der unbedingte Rapport von Coach
und Klient, das gegenseitige Vertrauen und eine bewusste Ethik des Coaches
in der Hypnosearbeit sind.
❤️ Praktisch haben wir selbst erfahren, wie intensiv Hypnose wirkt.
Zunächst mit kleinen Übungen zum Kennenlernen: Wie Hypnose entsteht und
welche Elemente zu beachten sind.
❤️ Dann haben wir gemeinsam und jeder für sich eine sehr persönliche und
intensive Reise zum eigenen, inneren Ratgeber erlebt. Wir haben erfahren,
wie mächtig Hypnose wirken kann: Das Wissen und Weisheit, aber auch
Trauriges, Neues, Überraschendes, Hilfreiches, auch Vieles, was wir nicht
direkt zu verstehen brauchen, in Hypnose spürbar werden und auch in  unser
Bewusstsein auftauchen kann. Wir dürfen es dankbar annehmen und für uns
angemessen wirken lassen und im Coaching empathisch weiter bearbeiten 😀.

❤️ Vielen Dank für den vertrauensvollen Austausch und den wertvollen
gemeinsamen Abend.


"Lösungsorientiertes Coaching" am Samstag, den 15. April von 14.00 bis 17.00 Uhr

 

Die Grundidee im lösungsorientierten Coaching ist, dass die Klienten mit unserer Unterstützung eigene, für sie und ihr Leben passende Lösungen erkennen, Umsetzungsschritte planen und nach Möglichkeit erreichen. 

Liebe Coaches,
welche Erwartung haben wir selbst an einen Coach, wenn wir eigene Themen
klären und Lösungen finden möchten? Ausgehend von dieser Frage haben wir uns
empathisch in die Bedürfnisse unserer Klienten eingefühlt. Wir haben die
Bedeutung von Problem- und  Lösungsorientierung intensiv besprochen und
haben erfahren, wie viele hilfreiche Methoden und Tools uns im Gespräch
unterstützen können.
😀 Wir haben die einzelnen Schritte des Erstgesprächs nach Dr. Migge, die
Möglichkeiten der Wunderfrage von Steve de Shazar und die Zielklärung nach
SMARTer(f) kennengelernt.
❤️ Und wir durften in einem praktischen Coaching eindrucksvoll erleben, wie
wir mit Empathie,  Methodenkenntnis und den Kernkompetenzen eines Coaches
einen Klienten unterstützen können, sein Thema aus mehreren Perspektiven zu
erleben und neue Lösungsansätze zu finden. Ganz lieben Dank an Sabine und
Markus 😘.
❤️ Vielen Dank für den vertrauensvollen Austauschund den wertvollen
gemeinsamen Nachmittag.

"Glaubenssätze" am Samstag, den 18. März 2023 von 14.00 bis 17.30 Uhr

 

Liebe Coaches,

❤️ vielen Dank für den so wertvollen und persönlichen Austausch zum Thema
Glaubenssätze.
😀 Wir haben geübt, Glaubenssätze zu erkennen und haben verschiedene Kategorien von Glaubenssätzen kennengelernt.
😀 Wir haben den Zusammenhang zwischen Glaubenssätzen und den Grundängsten nach Riemann/Thomann erfahren
😀 Wir haben gelernt, mit wie vielen verschiedenen Möglichkeiten wir Klienten unterstützen können, Glaubenssätze wohlwollend zu erkunden, zu bearbeiten und neue, für das aktuelle Leben besser passende Sätze und Lebenseinstellungen zu finden.

❤️ Wie wichtig auch das vertrauensvolle Gespräch unter uns über unsere eigenen Glaubenssätze: Wir haben intensive eigene Sätze gefunden und uns darüber wertschätzend ausgetauscht. ❤️ Mit diesem Bewusstsein können wir auch Klienten vertrauensvoll unterstützen.

❤️ Vielen Dank an zwei Teilnehmerinnen, die uns so hilfreich eine praktische Coachingsituation gezeigt haben.
😀 Und wir haben erfahren, dass es auch positive Glaubenssätze gibt, die im eigenen Leben sehr hilfreich wirken können.


"Mobbing" am Samstag, den 25. Februar um 14.00 bis 17.00 Uhr 

wir hatten ein sehr intensives und persönliches Seminar zum Thema "Mobbing". 

 

Unglaublich, wie viele Teilnehmer bereits intensiv Mobbing erlebt haben, als Gemobbter, aber auch als Mobber! So wichtig, sich auszutauschen den und zu verstehen, dass man als Gemoppter nicht isoliert, nicht alleine ist. Das es vielen anderen Menschen ähnlich geht!

Wir haben kennengelernt, was Mobbing bedeutet, wie gemobbt wird und wie sich die Gruppendynamik entwickeln kann. Deutlich wurde auch, was ein Gemobbter alles tun kann, um sich aus der Situation zu befreien. 

Wir haben und ausgetauscht, wie wir als Coach diesen wichtigen Prozess hilfreich begleiten können, welche Methoden und Tools eingesetzt und welche Kernkompetenzen als Coach besonders wichtig sein können. 

Danke an alle Teilnehmer für das Vertrauen, den wertvollen Austausch und den so intensiven Tag!


"Haustiere im Coaching und Aufstellungen mit Tieren als Symbol" am Samstag, den 14. Januar  von 14.00 bis 17.00 Uhr

 

Wir hatten eine sehr intensive und sehr persönliche Peergroup zum Thema.  

Haustiere sind für viele Menschen ein wesentlicher Bestandteil ihres Lebens und ihrer Familie. Wir haben erfahren, wie sich dieser enge Bezug zu Tieren in der systematischen Arbeit, in der Biografiearbeit und bei Aufstellungen auswirkt. 

Wir haben erlebt, wie Tiere auf diese Arten wesentlich zur Klärung und zum Erkennen und Erfühlen von Bedürfnissen und Lösungen beitragen können.    Ich danke allen Teilnehmern für ihre Offenheit und so wertvolle Mitarbeit. 



Ergebnisse der letzten Peergrouptreffen in 2022

"Inneres Team" am Samstag, den 15. Oktober um 14.00 bis 17.00 Uhr

Wir hatten ein wunderbares und intensives Peergrouptreffen zum Inneren Team. Wir haben viele Facetten des Teams kennengelernt, Beweggründe und Motive für die einzelnen Anteile, Möglichkeiten zum wertschätzenden Austausch und zur Neubewertung von Entscheidungssituationen. Wir haben Bezüge zu Glaubenssätzen besprochen  und ausführlich den Sinnkompass von Viktor Frankl kennengelernt und erspürt. Wir durften beispielhaft eine Methode des Psychodramas mit Bodenankern erleben. Zwei Teilnehmerinnen haben sehr anschaulich, fachlich kompetent und mit Gefühl das Tool Tetralemma für eine Entscheidungssituation des inneren Teams praktisch gezeigt. Ganz lieben Dank an euch beide und die ganze Gruppe für dieses so intensive, vertrauensvolle und lehrreiche Peergroup Treffen in Kleinenbroich 😊💪🚀🌹.


"Veränderungen anstoßen und meistern" am Freitag, den 25. November, um 18.30 Uhr in Kleinenbroich
Wir hatten wir eine intensive Peergroup zum Thema Veränderungen.
Wir haben erfahren, welchen Dschungel an Gefühlen, Wünschen und Bedürfnissen Klienten in Veränderungssituationen mit in das Coaching bringen und wie wir diese Welt VAKOG erfahren können. Und wie wichtig es ist, sich als Coach mit viel Einfühlungsvermögen auf die unbekannte Welt des Klienten einzulassen, ohne die eigenen (Lösungs-) Fantasien auf den Klientin/die Klientin zu übertragen.
Wir haben erlebt, dass es bei Krisen unterschiedliche Stufen gibt, die jeweils ein angepasstes Coaching in Bezug auf die Methoden, Intensität und emotionalen Erwärmung erfordern.
Wir haben als Klienten die Möglichkeiten von Coachingkarten mit dem Kartenset "Veränderungen und Entwicklungen anstoßen" von Anja und mir kennengelernt.
Beispielhaft durften wir ein wunderbar geführtes Veränderungscoaching mit dem Kochplattenmodell von Schmidt-Tanger erleben. Lieben Dank an dir beiden Coaches, die uns an der Übung haben teilhaben lassen 😀.


"Weihnachtstermin zum Thema Ethik im Coaching und der Erfahrung eines Zieles mit der logischen Pyramide von Dilts" am Samstag, den 03. Dezember um 14.00 Uhr

Ein sehr intensives und bewegendes Peergrouptreffen ist zu Ende. Im
"Weihnachtstermin" haben wir intensiv über Ethik und Werte für unser Leben
und als Coach gesprochen und auch die Bedeutung für die Coachinggespräche
mit den Klienten reflektiert.
Wir haben unsere Werte erspürt und die Bedeutung unterschiedlicher
Klientenziele anhand der Hamartia Zielscheibe des Lebens eingeordnet. 

Die Bearbeitung eines SMARTer definierten und mit der Wunderfrage von Steve de
Shazar erspürten Zieles anhand der logischen Ebenen von Dilts verbunden mit
Bodenankern in leichter Hypnose war ein weiterer Schwerpunkt unserer Arbeit.
Abschließend haben wir über den DFC und die entwicklungspolitischen Ziele
des DFC gesprochen und eine kleine Reise in die Projekte der Andheri-Hilfe
in Indien mit Bildern und Erläuterungen begleitet. Und etwas gefeiert haben
wir auch 😊.
Ein erfüllter Tag und ich danke euch allen für den intensiven  Austausch,
die wunderbare  Begegnung und den schönen Vorweihnachtstag 😀😘.

Vielen Dank an alle Teilnehmer für den so wertvollen Austausch und eure Kompetenz, Motivation und Bereitschaft zum gemeinsamen Gelingen der Treffen beizutragen :-)


Wer ist die Peergroup im DFC? 

Imagefilm: Deutscher Fachverband Coaching DFC

Die Coaching Peergroup Düsseldorf / Korschenbroich ist eine von über 35 ehrenamtlichen Initiativen, organisiert im Deutschen Fachverband Coaching (DFC). Der DFC erwirtschaftet keine finanziellen Mittel, die Mitgliedschaft ist kostenlos. Weder die Geschäftsstelle noch der Vorstand erhält eine finanzielle Honorierung für seine Arbeit. Die Mitglieder spenden an eine Entwicklungshilfeorganisation für Bedürftige im Ausland, die dadurch mit dem Nötigsten versorgt werden.
Mit seinen regionalen Peergroups ermöglicht der DFC Coaching Anfängern, Fortgeschrittenen und Profis, fachliche Weiterbildung, kollegialen Austausch und Intervision für die Entwicklung der eigenen Professionalität und zur Qualitätssicherung.
Die Peergroup Leiter sind vernetzt und bilden sich regelmäßig weiter. Als Kern des DFC und Kontaktpersonen nach außen verstehen sie sich als Vertreter von Werten wie Ethik, Respekt, Authentizität, Zugehörigkeit und Selbstbestimmung.
Neben dem fachlichen Weiterbildungsangebot stellen die Peergroups eine Gemeinschaft dar, in der Offenheit, Warmherzigkeit und Wertschätzung einen geschützten Rahmen für persönliche Entfaltung und Wachstum der Teilnehmer bilden. 

Weitere Informationen über den DFC findet ihr unter www.fachverband-coaching.de 


 

 

 

 

 

 


 

 


 
 
 
 
E-Mail
Anruf